Stadtmuseum Meppen

Seit Herbst 2020 bildet das neue Stadtmuseum Meppen, zusammen „unter einem Dach“ mit dem „Emsland Archäologie Museum“, den musealen Kern des „Kulturnetzwerks Koppelschleuse“ in Meppen. Auf zwei Ebenen und auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern laden hier zwei spannende Dauerausstellungen zu einer Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte des Emslands und in die Geschichte der Stadt Meppen ein. Für MUSEALOG*innen ergeben sich insbesondere im Bereich des Sammlungsmanagements sowie in der Planung und Umsetzung von Ausstellungen spannende Tätigkeitsfelder. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vermittlungsarbeit und die Museumspädagogik. Wir legen Wert auf einen respekt- und vertrauensvollen Umgang und ein kollegial-partnerschaftliches Zusammenwirken an gemeinsamen Projekten auf Augenhöhe.

Stadtmuseum Meppen

An der Koppelschleuse 19a | 49716 Meppen

www.stadtmuseum-meppen.de

PKW empfohlen | Entfernung Oldenburg: 103 km

Routenplaner

Projektskizzen MUSEALOG 2026

Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG arbeiten Sie an einem Projekt in einem der beteiligten Museen. Jedes Museum bietet eigene Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die Projekte für den kommenden Kurs des Stadtmuseums Meppen sind folgende:

Inventarisierung und Entwicklung der Sammlung des Stadtmuseums Meppen

Das Stadtmuseum Meppen ist ein 2020 vollkommen neu entstandenes Museum. Im Zuge der Neukonzeption erfolgte auch der „Start“ der Sammlung, die sich insofern noch in ihren Anfängen befindet und von Beginn an und professionell EDV-basiert erfasst und verzeichnet werden soll. Die bis heute eingegangenen Museumsstücke stellen den Querschnitt einer „typischen“ stadtmusealen Sammlung dar: neben der Überlieferung zur lokalen Gewerbe- und Handwerksbetrieben, nachgelassenen Gegenständen und Unterlagen aus Meppener Familien, regionaler Kunst, historischen Fotografien, Postkarten, Zeitungsausgaben, Büchern und Urkunden gehören auch archäologische Funde und zeitgenössische Quellen u.a. zum Vereinswesen, zum regionalen Tourismus, zur städtischen Verwaltungsgeschichte sowie zur Alltags- und Freizeitkultur zum Bestand. Perspektivisch sollen auch weite Teile der Museumssammlung des Heimatvereins im Stadtmuseum erfasst und verwahrt werden.

Erfassung, Verzeichnung und Digitalisierung der historischen Fotosammlung

Das Stadtmuseum und der Heimatverein Meppen verfügt über einen umfangreichen Bestand an historischer Fotografie (Fotoabzüge, Fotonegative auf Glas und Acetatfilm, Dias), Fotoalben und Postkarten. Ziel ist eine fotografische Dokumentation, Digitalisierung, Verzeichnung und Inventarisierung. Die Daten werden in das Inventarisierungsprogramm kuniweb eingegeben. Abschließend sind die Werke konservatorisch korrekt in Archivkartons- und mappen zu magazinieren und zu verstandorten.

Planung und Durchführung eines AG-Angebots zum Thema „Mittelalter“ für die Meppener Ganztagsschulen

Das Stadtmuseum Meppen sieht eine seiner wichtigsten Aufgaben in der zeitgemäßen, erlebnisorientierten Vermittlung von Wissen, Bildung und geschichtlichen Inhalten. Insbesondere Kindern und Jugendlichen sowie Schulklassen und Kindergruppen soll ein spannendes, nachhaltiges Museumserlebnis geboten werden. Das museumspädagogische Angebot deckt von der klassischen, altersgerechten Museumsführung über interaktive Abenteuer-, Forscher- und Erlebnisprogramme, kreative und Bastelworkshops, Lernen und Schulunterricht im Museum, entleihbare Museumskoffer bis hin zu Kindergeburtstagen die ganze Bandbreite moderner Museumspädagogik ab. Als neues Format soll ein AG-Angebot zum Thema „Mittelalter“ für die Meppener Ganztagsschulen entwickelt und durchgeführt werden.